Lange hat es gedauert, aber wie hier schon mal angedeutet, habe ich ja nicht nur das Video-Tutorial „Building Hadoop Clusters“ zum Review erhalten, sondern auch „Building an Application with CoffeeScript“. Und da möchte ich euch jetzt nicht länger darauf warten lassen…
Das Video-Training ist wieder in 8 Kapitel aufgebaut. Der Autor Darko Bozhinovski führt dabei in jeweils 3 Videos pro Kapitel nach und nach in CoffeeScript ein. Sehr angenehm ist, dass Darko in seinem GitHub Account ein Projekt zum Training zur Verfügung stellt. Darin finden sich die Sourcen, organisiert nach Kapitel und ein leeres Projektgerüst, um die Schritte und empfohlenen Übungen einfacher mit machen zu können.
Neben diesen zusätzlichen Materialien verweist Darko auch auf verschiedene, oft sogar in den Video-Kommentaren verlinkten, Webseiten mit weiterführenden Informationen. So gibt er mit js2coffee.org ein nützliches Tool an die Hand, verweist aber auch auf Webauftritte wie html5rocks.com.
Zu diesen Web-Tipps gesellen sich Hinweise und Beispiele zur objektorientierten Entwicklung mit CoffeeScript, dem MVC Pattern und auch Tipps für den Blick über den Tellerrand, um zum Beispiel ein geeignetes Web-Routing JavaScript zu finden (im Tutorial wird auf die Seite microjs.com zum Recherchieren verwiesen).
Alles in allem macht es also technisch Spass dem Training zu folgen. Allerdings ist dem Tutorial teilweise schwer zu folgen, das Darko doch mit einem starken Akzent spricht und, beispielsweise im Video 2 des 2. Kapitels, auch die Aufnahmetechnik wohl geschwächelt hat (es klingt sehr dunpf und entfernt).
Zusammenfassend – also sowohl technisch als auch vom „drumherum“ – kann ich aber durchaus zu diesem Video raten. Darko zeigt, dass er mit dem Thema seit langer Zeit zu tun hat und er verweist immer wieder auf Best Practices und geht auf aktuelle Technologien wie HTML 5 und LocalStorage (und auch, warum er keine alternative lokale Speichertechnologie gewählt hat) ein.
Kommentar verfassen